3D-Druck Raft: Wann lohnt es sich? + Beste Einstellungen

Martin

Achtung: Links mit * sind Affiliate-Links. Ich verdiene etwas an qualifizierten Einkäufen, wenn du dich entscheidest, über diese Links einen Kauf zu tätigen – ohne zusätzliche Kosten für dich!


Ein Raft im 3D-Druck bildet eine neue Unterlage für das Objekt und verbessert die Haftung am Druckbett enorm. Einstellungen wie die Breite und Dicke bestimmen die Effektivität des Rafts und ein größerer Luftspalt erleichtert das Entfernen.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Raft, seine Funktionen, Einstellungen und wann sein Einsatz wirklich sinnvoll ist.

Was ist ein Raft?

Ein Raft ist eine spezielle Art der Hilfskonstruktion, die du benutzt, um die Haftung deines Druckobjekts am Druckbett zu verbessern. Stell dir das Raft wie ein Floß vor, auf dem dein eigentliches Werkstück schwimmt. Es ist eine zusätzliche Schicht oder mehrere Schichten aus Filament, die auf die Druck-Oberfläche gedruckt werden, bevor dein Hauptobjekt gedruckt wird.

Diese Basis dient als eine Art Fundament für dein Objekt. Im Gegensatz zu anderen Hilfsmitteln wie Skirt oder Brim, die lediglich um das Objekt herum oder an dessen Rand gedruckt werden, bedeckt das Raft eine größere Fläche. Es bildet eine stabilere Auflagefläche, besonders nützlich, wenn du mit Materialien arbeitest, die zum Warping neigen oder wenn dein Drucker bei der Haftung der ersten Schicht auf dem Druckbett Probleme hat.

Rafts bestehen aus mehreren Schichten Filament, die im Slicer, der Software deines 3D-Druckers, eingestellt werden. Dabei kannst du Parameter wie die Dicke des Rafts, die Anzahl der Linien und die Druckgeschwindigkeit individuell anpassen. Diese Einstellungen hängen von deinem Drucker, dem verwendeten Filament und der Komplexität deines Werkstücks ab.

Das Besondere an Rafts ist, dass sie nicht nur eine gute Haftung bieten, sondern auch Höhenunterschiede der Druckplatte ausgleichen können. Das ist besonders bei Druckplatten, die nicht perfekt nivelliert oder in sich uneben sind, ein großer Vorteil.

Wofür braucht man ein Raft?

Im 3D-Druck ist ein Raft mehr als nur eine Hilfskonstruktion; es ist ein unverzichtbares Werkzeug für manche Druckprojekte, das mehrere Funktionen erfüllen kann, um die Qualität deiner Druckergebnisse zu optimieren.

In über 90% aller Fälle ist ein Raft eine Notlösung für eine schlechte Druckbett-Haftung. Wenn dem so ist, solltest du erst alle andere Methoden zur Verbesserung der Haftung anwenden, bevor du ein Raft verwendest!

Alle Methoden und Informationen, die du benötigst, um die Druckbett-Haftung zu verbessern, findest du in diesem Artikel, in diesem Video und in diesem 3D-Druck-Kurs.

Hier sind einige Gründe, wofür die Verwendung eines Rafts sinnvoll sein kann:

Verbesserte Druckbett-Haftung: Das Hauptziel eines Rafts ist es, eine starke Verbindung zwischen dem Druckobjekt und dem Druckbett zu schaffen. Wenn Materialien wie ABS verwendet werden, die zum Warping neigen oder du generell Probleme mit der Druckbett-Haftung hast, kann ein Raft den entscheidenden Unterschied ausmachen. Es verhindert, dass die Ecken deines Objekts sich während des Druckens vom Druckbett lösen.

Ausgleich von Unebenheiten im Druckbett: Nicht alle Druckbetten sind perfekt eben. Ein Raft kann Unebenheiten ausgleichen, indem es eine gleichmäßige Grundlage für das Druckobjekt schafft. Das ist besonders wichtig bei größeren Objekten, die eine breitere Kontaktfläche benötigen.

Einfacheres Entfernen des Objekts: Wenn dein Druck fertig ist, kann das Raft das Entfernen des Objekts vom Druckbett erleichtern. Dies ist besonders hilfreich bei Materialien, die stark am Druckbett haften. Für das Raft kannst du dann grobe Methoden wie einen Spachtel verwenden, um das Raft abzulösen, die sonst das Druckobjekt beschädigen würden.

Optimierung des Filamentflusses und der Druckqualität: Ein Raft gibt deinem 3D-Drucker Zeit, den Filamentfluss zu stabilisieren, bevor mit dem eigentlichen Druckobjekt begonnen wird. Dies führt zu einer gleichmäßigeren ersten Schicht des Objekts, was für das Gesamtaussehen und die Festigkeit des Drucks förderlich ist. Genau für diese Funktion ist übrigens das Skirt da.

Möglichkeit zum Drucken komplexer Geometrien: Bei Objekten mit kleinen Auflagepunkten oder ungewöhnlichen Formen bietet das Raft die notwendige Unterstützung. Es hilft, das Objekt während des gesamten Druckprozesses stabil zu halten.

Vorbeugung von Druckfehlern: Durch die Verwendung eines Rafts reduzierst du das Risiko von Fehlern wie Warping oder das Ablösen des Objekts während des Drucks. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit teuren oder schwierigen Materialien arbeitest.

Raft Einstellungen

Bei der Verwendung eines Rafts in deinem 3D-Druckprojekt sind die Einstellungen entscheidend. Sie bestimmen, wie gut das Raft seine Funktion erfüllt und wie leicht es sich nach dem Druck entfernen lässt. Hier sind die wichtigsten Einstellungen, die du in deinem Slicer anpassen solltest:

Raft Extra Margin (Überstand des Rafts)

  • Diese Einstellung bestimmt, wie weit das Raft über den Rand deines Werkstücks hinausgeht.
  • Ein größerer Überstand bietet mehr Haftung. Diese Einstellung hat den größten Einfluss auf die Haftung am Druckbett.
  • Beachte, dass ein zu großer Überstand mehr Material verbraucht und die Druckzeit erhöhen kann.

Raft Air Gap (Luftspalt zwischen Raft und Objekt)

  • Der Luftspalt ist der Abstand zwischen dem Raft und der Unterseite deines Druckobjekts.
  • Ein größerer Luftspalt erleichtert das Entfernen des Rafts, kann aber zu einer weniger glatten Oberfläche an der Unterseite des Werkstücks führen.
  • Eine feine Abstimmung ist hier wichtig, um einen guten Kompromiss zwischen Haftung und Entfernbarkeit zu finden.

Raft Top Line Spacing (Abstand der oberen Linien des Rafts)

  • Dieser Abstand bestimmt, wie eng die Linien auf der obersten Schicht des Rafts gedruckt werden. Engere Linien sorgen für eine bessere Oberflächenbeschaffenheit der Unterseite des 3D-Drucks, machen das Raft aber schwieriger zu entfernen.
  • Eine Anpassung kann erforderlich sein, je nachdem, wie wichtig die Oberflächenqualität für dein Projekt ist.

Raft Base Line Spacing (Abstand der Basislinien des Rafts)

  • Hierbei geht es um den Abstand der Linien in den unteren Schichten des Rafts. Engere Linien verbessern die Haftung am Druckbett, was besonders bei Materialien wichtig ist, die zum Warping neigen.
  • Ein zu dichter Linienabstand kann jedoch zu einem Raft führen, das schwer zu entfernen ist.
  • Auch hier gilt es ein gutes Gleichgewicht aus Druckzeit, Materialverbrauch und Nutzen zu finden.

Raft Print Speed (Druckgeschwindigkeit des Rafts)

  • Die Geschwindigkeit, mit der das Raft gedruckt wird, hat einen großen Einfluss auf die Haftung.
  • Eine langsamere Druckgeschwindigkeit sorgt für eine bessere Haftung, da das Material mehr Zeit hat, sich mit dem Druckbett zu verbinden.
  • Andererseits erhöht eine langsamere Geschwindigkeit die Gesamtdruckzeit.
  • Bei Problemen mit der Haftung am Bett bieten sich Druckgeschwindigkeiten von etwa 10 mm/s an.

Diese Einstellungen bieten dir die Möglichkeit, das Raft optimal an dein spezifisches Druckprojekt anzupassen. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um die besten Ergebnisse für dein Werkstück zu erzielen. Denke daran, dass die perfekte Einstellung von vielen Faktoren abhängt, einschließlich des verwendeten Materials, der Größe und Form deines Objekts sowie der Beschaffenheit der Druckunterlage.

Raft entfernen

Nachdem dein Druckprojekt abgeschlossen ist, steht als nächster Schritt das Entfernen des Rafts an. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein fertiges Werkstück unbeschädigt bleibt und eine saubere Oberfläche aufweist.

Hier sind einige Tipps und Techniken, die dir dabei helfen, das Raft effizient und sicher zu entfernen:

Abkühlungszeit beachten:

  • Lasse dein Werkstück und das Raft vollständig abkühlen, bevor du versuchst, sie zu trennen. Durch das Abkühlen ziehen sich beide Teile etwas zusammen, was das Lösen erleichtert.

Vorsichtige Hebelwirkung anwenden:

  • Verwende ein geeignetes Werkzeug wie einen Spachtel oder ein ähnliches Instrument, um vorsichtig unter das Raft zu gelangen. Beginne an den Ecken oder Rändern und arbeite dich langsam vor.
  • Achte darauf, dass du nicht zu viel Kraft anwendest, um Beschädigungen am Werkstück zu vermeiden.
  • Wenn du ein flexibles Druckbett hast, biege es durch, nachdem es abgekühlt ist. Das Raft sollte sich dann von alleine lösen.

Luftspalt (Air Gap) nutzen:

  • Der zuvor im Slicer eingestellte Luftspalt zwischen Raft und Objekt ist dein Verbündeter. Ein optimal eingestellter Luftspalt ermöglicht es dir, das Raft leichter zu entfernen, ohne das Werkstück zu beschädigen.

Raft in Teilen entfernen:

  • Manchmal kann es einfacher sein, das Raft in kleineren Abschnitten zu entfernen, anstatt es in einem Stück abzuziehen. Dies kann besonders bei größeren oder komplexeren Rafts hilfreich sein.

Nachbearbeitung für eine glatte Oberfläche:

  • Nach dem Entfernen des Rafts kann die Unterseite deines Werkstücks raue Stellen aufweisen. Diese können mit Schleifpapier oder anderen Feinbearbeitungswerkzeugen geglättet werden.

Sorgfältiger Umgang mit empfindlichen Teilen:

  • Wenn dein Werkstück dünne oder empfindliche Teile hat, sei besonders vorsichtig beim Entfernen des Rafts. Diese Bereiche sind anfällig für Brüche oder Verformungen.

Umgang mit zu stark haftenden Rafts:

  • Wenn das Raft zu fest am Werkstück haftet, überprüfe zunächst den Luftspalt (den Abstand zwischen dem Raft und dem Objekt). Ein zu kleiner Abstand kann zu einer starken Verbindung führen. Erhöhe den Abstand in deiner Slicer-Software leicht.
  • Eine zu hohe Temperatur während des Drucks kann ebenfalls zu einer starken Haftung führen. Experimentiere mit niedrigeren Temperaturen, um eine leichtere Trennung zu ermöglichen.

Durch das Befolgen dieser Schritte kannst du sicherstellen, dass dein 3D-Druckobjekt sicher und sauber von seinem Raft getrennt wird. Denke daran, dass Übung den Meister macht. Mit der Zeit wirst du ein Gefühl dafür entwickeln, wie du am besten vorgehst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

FAQ – Oft gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Raft, Skirt und Brim?

Ein Raft ist eine mehrschichtige Unterlage, die unter dem gesamten Druckobjekt gedruckt wird, um die Haftung und Stabilität zu verbessern. Ein Skirt hingegen ist eine einzelne Linie oder mehrere Linien, die um das Objekt herum gedruckt werden, ohne es zu berühren. Es dient dazu, den Filamentfluss zu stabilisieren. Ein Brim ist eine Erweiterung der ersten Schicht des Objekts, die direkt an das Objekt angrenzt und die Haftung am Druckbett verbessert.

Wann sollte ich einen Skirt anstelle eines Rafts verwenden?

Ein Skirt ist ideal, wenn du keine Probleme mit der Haftung oder dem Warping hast, aber den Filamentfluss vor dem Start des eigentlichen Drucks stabilisieren möchtest. Es ist eine materialsparende Option, um sicherzustellen, dass der 3D-Drucker richtig funktioniert, bevor das Druckobjekt beginnt.

Was mache ich, wenn mein Raft nicht richtig am Druckbett haftet?

Wenn dein Raft Probleme hat, am Druckbett zu haften, überprüfe zunächst die Betttemperatur und die Sauberkeit der Druckplatte. Stelle sicher, dass die Druckplatte richtig nivelliert ist und die Düse die korrekte Höhe hat. Du kannst auch Haftvermittler wie einen Klebestift oder Haftspray verwenden. Eine Anpassung der Druckgeschwindigkeit und Temperatur in deiner Slicer-Software kann ebenfalls helfen.

Fazit

Zusammenfassend ist der Einsatz eines Rafts im 3D-Druck eine effektive Methode, um Herausforderungen wie schlechte Haftung und Unregelmäßigkeiten in der ersten Schicht zu bewältigen. Obwohl es in manchen Fällen als Notlösung angesehen wird, bietet es eine verlässliche Basis für eine Vielzahl von Druckprojekten, insbesondere bei schwierigen Materialien und komplexen Geometrien.


Achtung: Diese Website ist Eigentum von Martin Lütkemeyer und wird von Martin Lütkemeyer betrieben. Martin Lütkemeyer ist Mitglied bei Partnerprogrammen von Amazon Services LLC und anderen. Dies sind Affiliate-Werbeprogramme, die es Webseiten ermöglicht, Werbeeinnahmen durch Werbung und Verlinkung mit Amazon.com und anderen zu erzielen. Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links.